Mehr als ein gutes Gefühl

Wie positive Emotionen Ihr Leben bereichern können

Die „Broaden and Build“-Theorie von der amerikanischen Psychologin Barbara Fredrickson ist ein Modell in der Positiven Psychologie, das erklärt, wie positive Emotionen wie Freude, Interesse, Stolz und Dankbarkeit dazu beitragen können, unser Denken und unsere Handlungsfähigkeiten zu erweitern und zu stärken. Fredrickson argumentiert, dass positive Emotionen unsere Wahrnehmung erweitern und uns dazu bringen, kreativer, offener und empfänglicher zu sein. Dies steht im Gegensatz zu negativen Emotionen, die unser Denken oft einschränken und auf spezifische Bedrohungen oder Probleme fokussieren. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die zentralen Aspekte dieser Theorie und wie sie unser Verständnis von persönlicher Entwicklung und Resilienz prägt.

 

Die 4 Säulen der “Broaden & Build”-Theorie

1. Erweiterung der Denkmöglichkeiten: Positive Emotionen erweitern buchstäblich unser kognitives Feld. Sie ermöglichen es uns, mehr Möglichkeiten zu erkennen und zu erforschen. Zum Beispiel kann Freude dazu führen, dass wir spielerischer werden, Interesse kann uns dazu bringen, mehr zu erforschen, und Stolz kann unsere Visionen für zukünftige Errungenschaften erweitern.

2. Aufbau von Ressourcen: Die durch positive Emotionen erweiterten Denk- und Handlungsmuster führen dazu, dass wir dauerhafte persönliche Ressourcen aufbauen, wie soziale Beziehungen, körperliche Fähigkeiten, Wissen und neue Fähigkeiten. Diese Ressourcen sind dauerhaft und stehen uns in Zukunft zur Verfügung, was unsere Resilienz in schwierigen Zeiten erhöht.

3. Aufwärtsspirale: Fredrickson schlägt vor, dass die durch positive Emotionen bewirkte Erweiterung und der Aufbau von Ressourcen eine Aufwärtsspirale von weiteren positiven Emotionen ermöglichen. Mit anderen Worten, positive Emotionen führen zu Ressourcen, die wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass wir in Zukunft weitere positive Emotionen erleben.

4. Gesundheitliche und psychologische Vorteile: Langfristig führt diese Aufwärtsspirale zu besseren gesundheitlichen und psychologischen Ergebnissen. Menschen, die regelmäßig positive Emotionen erleben, zeigen eine größere psychische Widerstandsfähigkeit und sind allgemein gesünder. Die „Broaden and Build“-Theorie hat weitreichende Implikationen für das Verständnis der menschlichen Psychologie und hat praktische Anwendungen in Bereichen wie Erziehung, Therapie, Arbeitsplatzgestaltung und zwischenmenschliche Beziehungen.

 

Die „Broaden and Build“-Theorie zeigt, dass positive Emotionen der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und langfristigem Wohlbefinden sein können. Sie eröffnen neue Perspektiven, stärken unsere Fähigkeiten und schaffen eine stabile Basis, um Herausforderungen gelassener zu begegnen. Für Coaching und persönliche Entwicklung bedeutet das: Wer gezielt positive Emotionen fördert, legt den Grundstein für nachhaltige Erfolge – beruflich wie privat.

Zurück
Zurück

Freewriting

Weiter
Weiter

Die 3 Sprachen der Veränderung